Kategorien
![]() |
Bitte befüllt die Seite DarkfleetWiki:NoSpamUser in alphabetischer Reihenfolge mit den Namen von Wikibenutzern, welche keine Spam-Bots sind. | ![]() |
Diskussion:Athos
Aus DarkfleetWiki
wechselnde Koordinaten
Ich glaube der Ort sollte entfernt werden. Gestern waren die Planeten an anderer Stelle Balu 13:37, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Du meinst nicht den Ort sondern die Koordinaten. Aber du scheinst recht zu haben, meine gestrigen Eintragenungen im Koordinaten-Verzeichnis unterscheiden sich zu den aktuellen Positionen. Ich werde das mal alles durchgehen und (wechselnd) einfügen --Lucius 13:52, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Frage dazu (hab diese Disku zu spät gesehen): Diskussion --Captain Erbse 16:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Dann mal ne Liste anlegen:
- 5.7.2011
- Athos I X:356.954 Y:20.482
- Athos II X:356.949 Y:20.484
- Athos IV X:356.952 Y:20.476
- Athos V X:356.944 Y:20.481
- 7.7.2011
- Athos I X:356.953 Y:20.480
- Athos II X:356.950 Y:20.485
- Athos IV X:356.949 Y:20.476
- Athos V X:356.944 Y:20.483
- einfach so fortsetzen. Cool wärs schon wenn sie wie echte Plantenen kreisen, aber wie soll dann die Karte aussehen?! Und sind schon die Wechsel-Zeitabstände bekannt?--Lucius 16:59, 7. Jul. 2011 (CEST)
- erst hieß es im Clan, die würden mit der Zeit wechseln wie die Preise bei den Raumstationen. Dann gabs aber wieder Gerüchte, dass sie die Position zufällig wechseln, wenn man sie bereist (auf ihr Feld fliegt). --Captain Erbse 17:04, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ok das würde sich mit meinen Beobachtungen decken, ich dachte ich hab mich verklickt/es mir eingebildet: als ich auf einen nördlich gelegenen AthosX reisen wollte war der auf einmal nordwestlich --Lucius 17:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Habe noch die Daten vom 6.7.2011 nachgetragen
- Athos I X: 356.954 Y: 20.482
- Athos II X: 356.948 Y: 20.483
- Athos IV X: 356.952 Y: 20.476
- Athos V X: 356.944 Y: 20.481 --Vargas 20:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hab es aus der Liste oben erstmal wieder rausgenommen, damit man die Beiträge unterscheiden kann.
- Einige der Planenten haben inzwischen wieder andere Positionen:
- Athos II X: 356.951 Y: 20.485
- Athos IV X: 356.948 Y: 20.477
- Athos V X: 356.944 Y: 20.485 -- --Vargas 20:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das spricht dafür, dass die Position der Planeten durch das Betreten/Besuchen eines Spielers verändert werden kann. Das sollte nun gesichert sein. --Captain Erbse 20:59, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ok das würde sich mit meinen Beobachtungen decken, ich dachte ich hab mich verklickt/es mir eingebildet: als ich auf einen nördlich gelegenen AthosX reisen wollte war der auf einmal nordwestlich --Lucius 17:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
- erst hieß es im Clan, die würden mit der Zeit wechseln wie die Preise bei den Raumstationen. Dann gabs aber wieder Gerüchte, dass sie die Position zufällig wechseln, wenn man sie bereist (auf ihr Feld fliegt). --Captain Erbse 17:04, 7. Jul. 2011 (CEST)
- also (wechselnd) drinlassen? Dass Athos X im Athossystem liegt steht ja da^^ --Lucius 21:11, 7. Jul. 2011 (CEST)
Nope die wechseln unabhängig von der User-Aktivität. --Phönix (Diskussion) 20:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ok dann dürfte das geklärt sein. Wenn noch jemand was gegen das "(wechselnd)" bei den Koordinaten hat soll er/sie es sagen und nen besseren Vorschlag machen... Gruß, --Lucius 20:12, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wechseln die Planeten ihre Position nach einem festen Muster? Also könnten wir das irgendwie ins Wiki einbauen, dass es sich immer mit den Positionen ingame deckt? -- Galak cry here 20:14, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte schwer werden das nachzuvollziehen - theoretisch müsste jemand immer dem Planeten folgen... oben hatten wir ja schon eine Liste angefangen, aber ich denke man kann maximal die "Laufzeit" feststellen, und wenn selbst die schwankt seh ich kaum Chancen. Übrigens: Ich habe überlegt mich mal an die Karte zu setzen, aber wo soll man die dann einzeichnen?! --Lucius 20:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die haben eine feste Umlaufzeit, einen Umlaufradius und ein Feld als Mittelpunkt. Gibt auch eine Formel von daher könnt ihr das aber ner gewissen Datenmenge gut annähern. --Phönix (Diskussion) 22:39, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte schwer werden das nachzuvollziehen - theoretisch müsste jemand immer dem Planeten folgen... oben hatten wir ja schon eine Liste angefangen, aber ich denke man kann maximal die "Laufzeit" feststellen, und wenn selbst die schwankt seh ich kaum Chancen. Übrigens: Ich habe überlegt mich mal an die Karte zu setzen, aber wo soll man die dann einzeichnen?! --Lucius 20:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wechseln die Planeten ihre Position nach einem festen Muster? Also könnten wir das irgendwie ins Wiki einbauen, dass es sich immer mit den Positionen ingame deckt? -- Galak cry here 20:14, 9. Jul. 2011 (CEST)
Kristallzucht-Gebäude als eigenen Artikel
- Ich bin dafür den Artikel Kristallzucht von den Athos-Planenten-Artikeln abzutrennen. Der Planet selbst produziert nichts, das Gebäude produziert. Außerdem muss das abgetrennt werden weil es wegen dem benötigten Kristallgitter eine Quest ist --Lucius 14:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
Dafür--Balu 15:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ja gut, ob das Kristallgitter nun nich einfach ne Brutstätte darstellt, dass die Kristalle ökonomisch schnell genug wachsen weiß ich nicht. Also ob das nun der Planet "produziert", da die Kristalle auf ihm wachsen, oder das wirklich nur durch die Gitter möglich wird, weiß ich nicht. Außerdem frag ich mich eh, was sonst |Produkt=
kann und wozu es da ist. Enthaltung--Captain Erbse 16:48, 7. Jul. 2011 (CEST)
- So wie ich den Text verstehe gehts nur mit Gittern. Ich würde die Kristallzucht als Gebäude-Artikel anlegen mit den verschiedenen Startwerten für Athos 1 2 4 5 und hinschreiben dass man ohne das kristallgitter nur ausbauen aber nicht züchten kann:
- Dir gehört eine Kristallzucht auf Stufe 2.
- Du musst ein Kristallgitter in deiner Kristallzucht platzieren, damit ein Kristall heranwachsen kann. --Lucius 17:07, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Na dann, okay
Dafür --Captain Erbse 17:12, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Na dann, okay