Kategorien
![]() |
Bitte befüllt die Seite DarkfleetWiki:NoSpamUser in alphabetischer Reihenfolge mit den Namen von Wikibenutzern, welche keine Spam-Bots sind. | ![]() |
Benutzer:Galak: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DarkfleetWiki
Galak (Diskussion | Beiträge) (→Benutzerseiten) |
Galak (Diskussion | Beiträge) (→Benutzerseiten: okay ich schreib es automatisch mit c, also lass ich es hier auch einfach so) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* [[Benutzer:Galak/Vorlagen/ToDoNav]] | * [[Benutzer:Galak/Vorlagen/ToDoNav]] | ||
* [[Benutzer:Galak/Sitenotice]] | * [[Benutzer:Galak/Sitenotice]] | ||
− | * [[Benutzer:Galak/ | + | * [[Benutzer:Galak/Script]] |
== Notizen == | == Notizen == |
Version vom 5. Januar 2017, 00:04 Uhr
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Inhaltsverzeichnis
Botlöschungen
Dieser Benutzeraccout löscht automatisch(einmal pro Stunde) neu erstelle Seiten von allen Benutzern, welche nicht auf der Whitelist aufgeführt werden.
Sollte der Bot außer Kontrolle geraten kann er jederzeit gestoppt werden. Dafür muss auf Benutzer:Galak/GetNewSpamPages lediglich ENABLED
durch etwas anderes ersetzt werden. Im Idealfall kann dort gleich der Grund bzw. Fehler notiert werden.
Betrieben wird der Bot mit Scripts von: fwwiki_de:Benutzer:Arbiedz
Der Bot läuft nun testweise auf einem PHP-Framework.
Benutzerseiten
- Benutzer:Galak/Sandbox
- Benutzer:Galak/Sandbox/Vorlage
- Benutzer:Galak/Sandbox/Vorlage/Layout
- Benutzer:Galak/Vorlagen/Chat
- Benutzer:Galak/Babel
- Benutzer:Galak/Vorlagen/ToDoNav
- Benutzer:Galak/Sitenotice
- Benutzer:Galak/Script
Notizen
- MediaWiki:Spam-blacklist
- MediaWiki:Spam-whitelist
- MediaWiki:Sitenotice
- MediaWiki:Anonnotice
- Kategorie:ToDo
- Kategorie:Schnelllöschen
- DarkfleetWiki:Löschanträge
- WikiStats (API)
DarkfleetWiki:Bot
- Scriptsammlung: DarkfleetWiki:Bot/Skripts
- Forschungsrechner
- DarkfleetWiki:Bot/Skripts/cf.pl - Bot Skript für den Forschungsrechner, hier werden Forschungen eingetragen
- MediaWiki:Common.js
- MediaWiki:Common.css
- MediaWiki:CFoptions.js - Skript für den Forschungsrechner