Kategorien
![]() |
Bitte befüllt die Seite DarkfleetWiki:NoSpamUser in alphabetischer Reihenfolge mit den Namen von Wikibenutzern, welche keine Spam-Bots sind. | ![]() |
Athos II: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DarkfleetWiki
Lucius (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Ort}}“) |
K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{UV|}} | ||
{{Ort/Layout|Bild= | {{Ort/Layout|Bild= | ||
− | + | http://uni1.darkfleet.de/darkfleet/images/map/pAthos2.jpg | |
+ | |Beschreibung= | ||
+ | |||
+ | |||
− | | | + | |Großansicht= |
− | + | http://uni1.darkfleet.de/darkfleet/images/misc/surface/surAthos2.gif | |
|X= | |X= | ||
− | + | (wechselnd) | |
− | + | ||
|Y= | |Y= | ||
− | + | (wechselnd) | |
|Gebiet= | |Gebiet= | ||
− | + | Athos-System | |
|Funktion= | |Funktion= | ||
− | + | *Hier kann man sich für 2000 [[Goldmünzen]] eine [[Kristallzucht Athos II]] errichten und ausbauen lassen. | |
|Produkt= | |Produkt= | ||
− | + | verschiedene [[Theta-Kristalle]] | |
|Quest= | |Quest= | ||
− | none | + | none |
|Sonstiges= | |Sonstiges= | ||
− | + | * wechselt seine [[Position]] zufällig in einer Umlaufbahn um [[Helio VII]] | |
+ | * {{siehe auch|[[Athos]]; eine Liste mit allen Planeten des Namens "Athos".}} | ||
+ | |||
|Friedlich= | |Friedlich= | ||
none | none | ||
+ | |Geschichte= | ||
+ | *wurde am 5.7.2011 eingebaut | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2011, 20:11 Uhr
![]() |
Achtung! Dieser Artikel ist unvollständig. Bitte ergänze die fehlenden oder berichtige die unsicheren, mit einem ? versehenen Angaben (Preise von Items, fallengelassenes Gold von NPCs, etc.). ' |
Athos II
Der Ort wurde gleichzeitig mit seinem Gebiet hinzugefügt.
(Koordinaten: X:(wechselnd), Y:(wechselnd) im Gebiet: Athos-System )
Funktion:
- Dies ist ein ausbaufähiges Gebäude, hier wird das Item verschiedene Theta-Kristalle produziert.
→ Zu den Ausbaustufen - Hier kann man sich für 2000 Goldmünzen eine Kristallzucht Athos II errichten und ausbauen lassen.
Sonstiges:
Geschichte:
- wurde am 5.7.2011 eingebaut