Kategorien
![]() |
Bitte befüllt die Seite DarkfleetWiki:NoSpamUser in alphabetischer Reihenfolge mit den Namen von Wikibenutzern, welche keine Spam-Bots sind. | ![]() |
Quest:Xebaros-Funkspruch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DarkfleetWiki
Scotty (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schickes Modul, was ihr da bei euch habt. Wir können die Daten, die ihr mit diesem Modul aufgezeichnet habt, auslesen und zu einer bestehende Sammlung an Text…“) |
Scotty (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Schickes Modul, was ihr da bei euch habt. Wir können die Daten, die ihr mit diesem Modul aufgezeichnet habt, auslesen und zu einer bestehende Sammlung an Textfragmenten hinzufügen. | Schickes Modul, was ihr da bei euch habt. Wir können die Daten, die ihr mit diesem Modul aufgezeichnet habt, auslesen und zu einer bestehende Sammlung an Textfragmenten hinzufügen. | ||
Daten des SMFT-Modul auslesen | Daten des SMFT-Modul auslesen | ||
− | + | * 1. "Für interdimensionale Reisen müssen für jedes Schiff andere Einstellungen getroffen werden. Warum einige Schiffe mehr Durchlässigkeit erreichen müssen als andere, ist bisher niemandem bekannt." | |
− | * | + | * 2. "Die Finanzierung der Soratec-Gruppierung ist bis heute ungeklärt. Zwar verkauft die Gruppierung neuerdings Waffen und andere Technologien aus eigener Forschung aber Experimente auf dem Gebiet der Planetenverschiebung sind extrem teuer. Angeblich plant die Soratec-Gruppierung bereits die erste Galaxienverschiebung in der Geschichte." |
− | + | * 3. "Die DarkFleet hat angeblich keine eigene Technologieabteilung. Jede von der DarkFleet verwendete Technik wird von anderen Unternehmen entwickelt. Es werden wohl die skrupellosesten Unternehmen des Universums beauftragt. Niemand sonst würde eine Gruppierung mit Technologie versorgen, die für die Zerstörung ganzer Universen verwendet werden soll." | |
− | + | * 4. "Die DarkFleet hat angeblich keine eigene Technologieabteilung. Jede von der DarkFleet verwendete Technik wird von anderen Unternehmen entwickelt. Es werden wohl die skrupellosesten Unternehmen des Universums beauftragt. Niemand sonst würde eine Gruppierung mit Technologie versorgen, die für die Zerstörung ganzer Universen verwendet werden soll." | |
− | andere | + | * 5. "Um die Wellenlänge zum Empfang von optischen Signalen einzustellen, benötigt man spezielle Sendeeinheiten aus dem Athos-System." |
− | * | ||
− | |||
− | Die | ||
− | anderen | ||
− | für die | ||
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 3. Dezember 2012, 22:43 Uhr
Schickes Modul, was ihr da bei euch habt. Wir können die Daten, die ihr mit diesem Modul aufgezeichnet habt, auslesen und zu einer bestehende Sammlung an Textfragmenten hinzufügen. Daten des SMFT-Modul auslesen
- 1. "Für interdimensionale Reisen müssen für jedes Schiff andere Einstellungen getroffen werden. Warum einige Schiffe mehr Durchlässigkeit erreichen müssen als andere, ist bisher niemandem bekannt."
- 2. "Die Finanzierung der Soratec-Gruppierung ist bis heute ungeklärt. Zwar verkauft die Gruppierung neuerdings Waffen und andere Technologien aus eigener Forschung aber Experimente auf dem Gebiet der Planetenverschiebung sind extrem teuer. Angeblich plant die Soratec-Gruppierung bereits die erste Galaxienverschiebung in der Geschichte."
- 3. "Die DarkFleet hat angeblich keine eigene Technologieabteilung. Jede von der DarkFleet verwendete Technik wird von anderen Unternehmen entwickelt. Es werden wohl die skrupellosesten Unternehmen des Universums beauftragt. Niemand sonst würde eine Gruppierung mit Technologie versorgen, die für die Zerstörung ganzer Universen verwendet werden soll."
- 4. "Die DarkFleet hat angeblich keine eigene Technologieabteilung. Jede von der DarkFleet verwendete Technik wird von anderen Unternehmen entwickelt. Es werden wohl die skrupellosesten Unternehmen des Universums beauftragt. Niemand sonst würde eine Gruppierung mit Technologie versorgen, die für die Zerstörung ganzer Universen verwendet werden soll."
- 5. "Um die Wellenlänge zum Empfang von optischen Signalen einzustellen, benötigt man spezielle Sendeeinheiten aus dem Athos-System."